Die vorliegende Datenschutzerklärung des Eric Berne Institut Zürich GmbH (nachfolgend «EBI» genannt) unterliegt schweizerischem Datenschutzrecht, insbesondere gemäss dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), sowie allenfalls ausländischem Datenschutzrecht, wie beispielsweise der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU).
Der Beizug von Auftragsdatenverarbeitern ist indes möglich, insbesondere im Zusammenhang mit dem Beizug externer IT-Service-Provider. Diese Auftragsdatenverarbeiter nehmen die entsprechende Datenbearbeitung dabei ausschliesslich in unserem Namen vor. Sie sind dabei an die gleichen Datenschutzvorschriften gebunden, wie wir auch.
Der Newsletterversand erfolgt durch den Versanddienstleister CleverReach. Informationen über die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters erhalten Sie unter: www.cleverreach.com.
Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzungshäufigkeit, Nutzerzahl und Verhaltensweisen auf unserer Website zu protokollieren, die Sicherheit der Website-Nutzung zu erhöhen und unser Informationsangebot nutzerfreundlich auszugestalten. Sobald Sie die Website verlassen, werden diese Cookies automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die Verwendung von Cookies dient insbesondere dem benutzerfreundlichen und stabilen Betrieb der Website und ermöglicht es uns, unser Angebot zu verbessern. Darin besteht ein berechtigtes Interesse.
Sie können Ihre Browsereinstellung so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Mit der fortgesetzten Nutzung unserer Website und/oder der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung willigen Sie ein, dass Cookies von uns gesetzt werden und damit personenbezogene Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und genutzt werden, auch über das Ende der Browser-Sitzung hinaus. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Browservoreinstellung zur Verweigerung von Cookies von Drittanbietern aktivieren. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Eric Berne Institut Zürich GmbH
Dufourstrasse 35
8008 Zürich
E-Mail:
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.ebi-zuerich.ch/impressum.htm
Wir bemühen uns um eine zeitnahe Bearbeitung eingehender Anfragen
Stand: Januar 2019
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer bzw. Kunden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie zur Erbringung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer bzw. Kunden erfolgt nur, sofern die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung des Nutzers.2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Personendaten gestützt auf verschiedene Grundlagen und zu verschiedenen Zwecken:- Zum sicheren und stabilen Betrieb der vorliegenden Website. Daran besteht unser berechtigtes Interesse. Zur Verwendung von Cookies siehe hiernach die Ziffer 8 (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
- Zur Erbringung von Dienstleistungen, die Sie anfragen bzw. zur Anbahnung solcher Dienstleistungsverhältnisse sowie zur Ausübung sämtlicher damit einhergehenden Rechte und zur Wahrnehmung dahingehender Pflichten (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
- Zur Kontaktaufnahme auf Ihre Anfrage hin. Dies stützt sich auf Ihre Einwilligung bzw. dient ggfs. zur Anbahnung vertraglicher Verhältnisse (Rechtsgrundlagen im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 6 lit. b DSGVO);
- Für Marketingmassnahmen, insbesondere zum Versand von Newsletter. Daran besteht unser berechtigtes Interesse (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Je nach Marketingmassnahme und anwendbarem Recht wird dazu ggfs. eine separate Einwilligung eingeholt (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Zur Buchführung und Archivierung gemäss anwendbarem Recht, sowie zur Erfüllung weiterer gesetzlicher Vorgaben (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und ggfs. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3. Speicherdauer
Personendaten der Betroffenen werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist bzw. so lange wie wir daran ein berechtigtes Interesse haben. Vorbehalten bleiben gesetzliche Aufbewahrungspflichten.4. Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer Personendaten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt.Der Beizug von Auftragsdatenverarbeitern ist indes möglich, insbesondere im Zusammenhang mit dem Beizug externer IT-Service-Provider. Diese Auftragsdatenverarbeiter nehmen die entsprechende Datenbearbeitung dabei ausschliesslich in unserem Namen vor. Sie sind dabei an die gleichen Datenschutzvorschriften gebunden, wie wir auch.
5. Ort der Datenverarbeitung
Die Datenbearbeitung durch EBI findet grundsätzlich in der Schweiz statt. Eine grenzüberschreitende Bekanntgabe von Personendaten aus der Schweiz heraus ist möglich. Dabei erfolgt die Bekanntgabe in Länder, die über einen gleichwertigen Datenschutzstandard verfügen, in Anwendung angemessener Datenschutzgarantien oder angesichts der Einwilligung des Betroffenen.6. Kontaktformular / E-Mail-Kontakt
Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Es werden folgende Personendaten bearbeitet: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefon. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.7. E-Mail-Newsletter
Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Daraufhin erhalten Sie eine E-Mail, mit der Sie das Newsletter-Abonnement bestätigen können (Double Opt-In). Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand werden folgende Personendaten bearbeitet: Name, Vorname, E-Mail-Adresse. Die Daten werden zum Zweck bearbeitet, den Anmeldenden bei der Anmeldung zu authentisieren und dem Anmeldenden einen Newsletter zuzustellen. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden; die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.Der Newsletterversand erfolgt durch den Versanddienstleister CleverReach. Informationen über die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters erhalten Sie unter: www.cleverreach.com.
Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.
8. Einsatz von Cookies
Diese Website verwendet Cookies (Session-Cookies sowie temporäre und permanente Cookies). Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Ein Cookie bedeutet nicht in jedem Fall, dass wir Sie identifizieren können.Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzungshäufigkeit, Nutzerzahl und Verhaltensweisen auf unserer Website zu protokollieren, die Sicherheit der Website-Nutzung zu erhöhen und unser Informationsangebot nutzerfreundlich auszugestalten. Sobald Sie die Website verlassen, werden diese Cookies automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die Verwendung von Cookies dient insbesondere dem benutzerfreundlichen und stabilen Betrieb der Website und ermöglicht es uns, unser Angebot zu verbessern. Darin besteht ein berechtigtes Interesse.
Sie können Ihre Browsereinstellung so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Mit der fortgesetzten Nutzung unserer Website und/oder der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung willigen Sie ein, dass Cookies von uns gesetzt werden und damit personenbezogene Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und genutzt werden, auch über das Ende der Browser-Sitzung hinaus. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Browservoreinstellung zur Verweigerung von Cookies von Drittanbietern aktivieren. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
9. Verwendung von Webanalyse-Tools
Wir verwenden aktuell kein Webanalyse-Tool.10. Ihre Rechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Personendaten stehen den Betroffenen nachfolgend aufgeführte Rechte von Gesetzes wegen zu. Bitte beachten Sie, dass sich deren Bestand und Umfang je nach konkret anwendbarer Datenschutzgesetzgebung im Einzelnen unterscheiden kann:- Information: Betroffene haben das Recht, von EBI in Erfahrung zu bringen, ob Personendaten von Ihnen bearbeitet werden bzw. welche dies sind. Dazu können Auskunftsbegehren gestellt werden.
- Berichtigung: Sollten Personendaten unrichtig sein, haben die Betroffenen einen gesetzlichen Anspruch auf Berichtigung.
- Widerspruch: Sofern die Bearbeitung von Personendaten auf dem berechtigten Interesse von EBI beruht, können Betroffene gegen die Bearbeitung Ihrer Personendaten widersprechen. Dies jedoch nur, falls Sie sich in einer so besonderen Situation befinden, dass Ihr persönliches Interesse einer Bearbeitung Ihrer Personendaten entgegensteht. Vorbehalten bleiben auch hier zwingende, überwiegende Gründe von EBI. Bitte beachten Sie auch, dass Betroffene der Verwendung Ihrer Personendaten zur Direktwerbung widersprechen können. Vom Widerspruch unberührt bleibt die Bearbeitung gestützt auf anderweitige Grundlagen.
- Widerruf der Einwilligung: Sofern die Bearbeitung der Personendaten auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, kann der Betroffene diese zurückziehen. Vom Widerruf der Einwilligung unberührt bleibt die Bearbeitung gestützt auf anderweitige Grundlagen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
- Einschränkung: Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Betroffene die Einschränkung der Bearbeitung seiner Personendaten verlangen. Dies etwa falls die Richtigkeit der Daten bezweifelt wird. Bitte bedenken Sie, dass dies im Einzelnen die Leistungserbringung durch EBI gegebenenfalls einschränken oder gar verunmöglichen kann.
- Datenübertragbarkeit: Sofern gesetzlich vorgesehen, kann der Betroffene diejenigen Personendaten, welche uns der Betroffene zur Verfügung gestellt hat, in einer gängigen und maschinell lesbaren Form herausverlangen und - vorbehältlich gewichtiger entgegenstehender Interessen - weiterverwenden.
- Löschung: Der Betroffene verfügt über einen gesetzlichen Anspruch auf Löschung seiner Personendaten, falls diese für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder bei berechtigtem Widerspruch bzw. Widerruf der Einwilligung. Vorbehalten bleibt in jedem Fall die Verwendung aus gesetzlichen vorgeschriebenen Gründen sowie zur Geltendmachung, Ausübung und Wahrung von Rechtsansprüchen.
- Beschwerde: Wir informieren zudem darüber, dass Betroffene, je nach anwendbarem Datenschutzrecht, gegebenenfalls über ein gesetzliches Beschwerderecht bei der für sie zuständigen Datenschutzbehörde verfügen, falls sie mit dem Umgang ihrer Personendaten nicht einverstanden sind.
11. Externe Links
Unsere Internetseite kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzhinweise finden dort insoweit keine Anwendung.12. Änderung dieser Datenschutzhinweise
Die ständige Weiterentwicklung des Internets und die damit häufig verbundenen Änderungen bei den geltenden Rechtsnormen machen von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erforderlich.13. Kontakt
Bei Anfragen in Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personendaten sowie zur Ausübung von Ansprüchen stehen wir den Betroffenen gerne zur Verfügung:Eric Berne Institut Zürich GmbH
Dufourstrasse 35
8008 Zürich
E-Mail:
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.ebi-zuerich.ch/impressum.htm

Wir bemühen uns um eine zeitnahe Bearbeitung eingehender Anfragen
Stand: Januar 2019